Zum Hauptinhalt springen
Bosch Engineering

Battery in the Cloud

Cloud-basierte Batterielösungen stehen für mehr Leistung und eine längere Lebensdauer. Mit unseren vier Basisdiensten steigern Sie die Batterieperformance und erhöhen die Restwertsicherheit.

Lifetime Monitoring

Konstante Datenauswertung minimiert Gewährleistungsrisiken und steigert die Batterieperformance. Durch vorausschauende Abweichungsdetektion werden Betriebskosten nachhaltig gesenkt.

Die Dynamik der Entwicklung und der Einsatz neuer Technologien in der Serienfertigung bringen spezifische Herausforderungen mit sich. Unsere cloudbasierte Batterielösung ist hier die Antwort: Sie stellt eine kontinuierliche Leistungsüberwachung von Elektrofahrzeugbatterien sicher, identifiziert kritische Belastungen und signalisiert potenzielle Funktionsstörungen frühzeitig. Diese belastbare Datengrundlage ermöglicht es, Batterieausfälle proaktiv zu verhindern und die Effizienz der Fahrzeuge umfassend zu steigern.

Grafische Übersicht der Lösungen von Bosch Engineering zur Analyse der Lebensdauer von Batterien in der E-Mobilität

Erfahren Sie mehr

Wir bündeln Kompetenzen aus den Bereichen Batterie, künstliche Intelligenz, Big Data und Energiemanagement. Daraus resultieren Ende-zu-Ende-Lösungen für Lifetime Monitoring, die sich in verschiedene Architekturkonzepte integrieren lassen. Unsere Cloud-basierten Services bieten wir abgestimmt auf den bei Ihnen vorhandenen Batterietyp und angebunden an Ihre bestehende Cloud-Infrastruktur an.

Vorzeitiger Batteriealterung vorbeugen

Unser Lifetime Monitoring löst die Komplexität vorzeitiger Batteriealterung. Für seine präzisen Berechnungen nutzt das System das Prinzip der Schwarmintelligenz: Hierbei werden alle Batteriedaten der gesamten Flotte einbezogen, nicht nur die eines einzelnen Fahrzeugs. Diese Methode ermöglicht es, Belastungsfaktoren zu identifizieren und Abweichungen auf Zell-, Modul- und Packebene frühzeitig zu erkennen. Die notwendigen Fahrzeugdaten werden dafür in der Cloud mit intelligenten Algorithmen analysiert..

Einsatz von digitalen Zwillingen und künstlicher Intelligenz

Für jede Fahrzeugbatterie existiert in unserer Cloud ein präziser digitaler Zwilling, der als virtuelles Gegenstück zur realen Komponente dient. Dieses Abbild wird kontinuierlich durch Betriebsdaten aktualisiert, die von vernetzten Fahrzeugen übermittelt werden. Für eine führende Analysequalität und zur Minimierung von Unsicherheiten werden hybride Modellierungsansätze genutzt: Diese vereinen tiefgreifende elektrochemische Modelle mit fortschrittlichen Methoden des maschinellen Lernens. Ihre Leistungsfähigkeit entfaltet sich besonders in der zuverlässigen Detektion von Abweichungen auf Zell- und Modulebene, da die Kombination aus Elektrochemie und künstlicher Intelligenz Batteriedaten mit höchster Genauigkeit analysiert.

  • Identifikation und frühzeitige Vermeidung von Stressfaktoren für Batterien von Elektrofahrzeugen
  • Vermeidung spontaner Batterieausfälle erhöht Fahrzeugverfügbarkeit sowie Kundenzufriedenheit
  • Optimierung des Flottenmanagement
  • Unterstützung bei der Ursachenanalyse von Batterieausfällen

Aging Prediction

Mit unserem selbstlernenden Cloud-Service treffen Sie präzise und langfristige Prognosen über die Batteriealterung. Das ermöglicht Ihnen als Hersteller eine optimierte Planung und minimiert finanzielle Risiken.

Die Beurteilung des Batteriezustands in Elektrofahrzeugen, speziell die verbleibende Lebensdauer und Leistung von Batterien im Feldeinsatz, ist von außen nur schwer möglich. Unser innovativer Service basiert auf der gründlichen Analyse realer Nutzungsdaten aus vernetzten Fahrzeugen, um präzise und zukunftsweisende Einblicke in Batteriezustand und -leistung zu erhalten. Unsere Lösung integriert dabei modernste Methoden, welche die Potenziale von Künstlicher Intelligenz und präzise elektrochemischen Batteriemodellen voll ausschöpfen, um genaue Vorhersagen zu ermöglichen.

Grafische Übersicht der Lösungen von Bosch Engineering für Alterungsvorhersagen von Batterien in der E-Mobilität

Erfahren Sie mehr

Wir bündeln Kompetenzen aus den Bereichen Batterie, künstliche Intelligenz, Big Data und Energiemanagement. Daraus resultieren Ende-zu-Ende-Lösungen zu Alterungsvorhersagen, die sich in verschiedene Architekturkonzepte integrieren lassen. Unsere Cloud-basierten Services bieten wir abgestimmt auf den bei Ihnen vorhandenen Batterietyp und angebunden an Ihre bestehende Cloud-Infrastruktur an.

Einsatz selbstlernender Systeme

Zur präzisen und verlässlichen Vorhersage des Batteriezustands, der verbleibenden Lebensdauer und Leistung von Elektrofahrzeugen haben wir ein selbstlernendes System entwickelt. Dieses System basiert auf hybriden Datenanalysemodellen, welche die Kombination physikalischer Batteriemodelle mit Künstlicher Intelligenz und umfangreichen Big Data-Mengen nutzen. Die für diese Analyse benötigten Batteriedaten werden fortlaufend aus vernetzten Fahrzeugen im Feld erhoben, sicher in die Bosch-Cloud übermittelt und dort mithilfe intelligenter Algorithmen detailliert bewertet. Unser Batterieservice ermittelt auf dieser Grundlage nicht nur den aktuellen Zustand, sondern generiert auch langfristige Prognosen und identifiziert kritische Zustände frühzeitig. Damit gewährleisten wir eine äußerst exakte Berechnung der Batterieparameter.

  • Grundlage für proaktives Garantiemanagement durch exakte Batteriezustands-Vorhersage
  • Umfassender Prognosezeitraum: Bis zu acht Jahre
  • Kurzfristige Implementierung: Exakte Berechnung und Vorhersage mit unter drei Monaten Vorlauf
  • Hohe Verlässlichkeit in Alterungsanalyse und Prognosen für die Zukunft
  • Erhöhung der Fahrzeugverfügbarkeit durch die Vermeidung von Ausfällen
  • Vorausschauende Analyse und Bewertung aktueller und alternativer Stressfaktoren für die optimale Nutzung der individuellen Batterie
  • Erhöhung der Fahrzeugverfügbarkeit durch die Vermeidung von Ausfällen

Lifetime Optimization

Profitieren Sie von fahrzeugindividuellen Ladekonfigurationen. Sie verlängern die Lebensdauer der Batterien, verkürzen die Ladezeiten – und schonen darüber hinaus die Batterien.

Die Antriebsbatterie ist eine zentrale Schlüsselkomponente jedes Elektrofahrzeugs und repräsentiert einen erheblichen Wert. Eine altersbedingte Leistungsminderung oder ein frühzeitiger Kapazitätsverlust können die nutzbare Reichweite reduzieren und führen zu unerwartet hohen Reparatur- oder Austauschkosten. Die cloudbasierte Batterielösung bietet hier eine proaktive Lösung: Sie ermöglicht eine präzise, fahrzeugspezifische Steuerung des Ladevorgangs. Durch diese individualisierte Konfiguration lässt sich die Lebensdauer der Batterie signifikant verlängern, indem der Ladevorgang optimiert und übermäßige Belastung vermieden wird. Gleichzeitig besteht die Option, Ladezeiten deutlich zu verkürzen, ohne dabei die Zellalterung zu beschleunigen. Dies sichert die Leistungsfähigkeit Ihrer Batterie und optimiert den Fahrzeugeinsatz über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Grafischer Überblick der Lösungen von Bosch Engineering zur Lebensdaueroptimerung von Batterien in der E-Mobilität

Erfahren Sie mehr

Wir bündeln Kompetenzen aus den Bereichen Batterie, künstliche Intelligenz, Big Data und Energiemanagement. Daraus resultieren Ende-zu-Ende-Lösungen zur Optimierung der Batterielebensdauer, die sich in verschiedene Architekturkonzepte integrieren lassen. Unsere Cloud-basierten Services bieten wir abgestimmt auf den bei Ihnen vorhandenen Batterietyp und angebunden an Ihre bestehende Cloud-Infrastruktur an.

Gezielte Maßnahmen zur Verlängerung der Batterielebensdauer:

  • Intelligente Ladeplanung: Unser System ermittelt und übermittelt präzise auf jedes Fahrzeug zugeschnittene Ladepläne. Diese unterstützen eine deutliche Verlängerung der Akku-Lebensdauer, indem sie eine materialschonende Energiezufuhr fördern – auch während der Fahrt.
  • Anpassbare Ladestrategien: Fahrzeugnutzer können flexibel zwischen diversen Ladekonzepten wählen. Für maximale Haltbarkeit steht ein akkuschonender Modus bereit. Alternativ ist an Schnellladestellen ein beschleunigter Modus via App wählbar, der die Betankungszeiten verkürzt, ohne dabei die Alterung der Energiespeicher zu beschleunigen.
  • Effizienz durch Temperierung: Eine aktive Vorkonditionierung des Akkus vor dem Ladevorgang gewährleistet dessen Durchführung unter idealen Temperaturbedingungen, was die Effizienz verbessert und den Akku zusätzlich schont.
  • Reibungslose Implementierung und Datenschutz: Die Integrität und Vertraulichkeit aller übermittelten Ladepläne sind durch strenge Schutzmechanismen garantiert. Auf Ihren Wunsch hin können wir zudem Funktionen integrieren, die alle fahrzeugseitig gesammelten Akkudaten vor der Übertragung in die Cloud optimal vorverarbeiten.

Unsere intelligenten Services für batterieschonendes Laden optimieren die Betriebsbedingungen der Antriebsbatterie auf vielfältige Weise und tragen dazu bei, die Batterielebensdauer zu verlängern. Auf Basis von Batteriedaten des vernetzten Fahrzeugs identifiziert das Cloud-basierte System mithilfe elektrochemischer Modelle Stressfaktoren für die Batterie und hilft aktiv, diese zu verringern.

  • Spezielle Lademodi, abseits des Standardbetriebs, sind via App wählbar und tragen zur Batteriekonservierung bei.
  • Die gezielte Reduktion des Abnutzungsgrades führt zu einer merklich verlängerten Betriebsdauer der Antriebsbatterie.
  • Ermöglicht eine beschleunigte Energiezufuhr an Hochleistungs-Ladesäulen, ohne eine vorzeitige Alterung der Zellen zu verursachen.
  • Die komfortable Handhabung optimierter Ladeparameter wird durch unsere vernetzten Ladelösungen gewährleistet.
  • Differenzierung im Wettbewerb durch vergrößertes Serviceangebot als Fahrzeughersteller.

Usage Certificate

Mit unserem Zertifizierungsservice schätzen Sie den tatsächlichen Gesundheitszustand und den Restwert einer Batterie jederzeit zuverlässig ein. Das macht Ihr Business planbarer.

Die Antriebsbatterie ist die zentrale Wertkomponente jedes Elektrofahrzeugs. Ihr Zustand beeinflusst maßgeblich den späteren Verkaufs- und Wiederverkaufswert des gesamten Fahrzeugs. Mangels transparenter Daten über den tatsächlichen Zustand der Batterie können wichtige Akteure im Elektromobilitäts-Ökosystem – von Besitzern und Händlern bis hin zu Wiederverwertungsbetrieben – in ihren operativen Prozessen erheblich eingeschränkt sein. Unser Zertifizierungsservice beseitigt diese Unsicherheit: Er liefert eine objektive und belastbare Bewertung des Gesundheitszustands und des verbleibenden Wertes der Batterie und schafft damit eine entscheidende Grundlage für fundierte Entscheidungen.

Grafischer Überblick der Lösungen von Bosch Engineering zu Restwertzertifikaten für Batterien in der E-Mobilität

Erfahren Sie mehr

Wir bündeln Kompetenzen aus den Bereichen Batterie, künstliche Intelligenz, Big Data und Energiemanagement. Daraus resultieren Ende-zu-Ende-Lösungen zur Erstellung von Restwertzertifikaten, die sich in verschiedene Architekturkonzepte integrieren lassen. Unsere Cloud-basierten Services bieten wir abgestimmt auf den bei Ihnen vorhandenen Batterietyp und angebunden an Ihre bestehende Cloud-Infrastruktur an.

Wie wir Ihre Zertifikate erstellen

Unser cloudbasierter Batterieservice bietet umfassende Transparenz über den Zustand jeder Antriebsbatterie: Alle relevanten Daten, einschließlich sämtlicher Stressfaktoren des bisherigen Lebenszyklus, werden erfasst, visualisiert und zur präzisen Prognose der verbleibenden Lebensdauer herangezogen. Das Ergebnis ist ein jederzeit fälschungssicherer digitaler Zwilling der Batterie, dessen Zustand über ein digital signiertes PDF-Zertifikat – optional per E-Mail zugestellt oder als wassergeschützter Ausdruck – nachweisbar ist. Die zugrundeliegenden Kennzahlen zur Ermittlung und Prognose des Batteriezustands wurden in enger Kooperation mit führenden Partnern des Elektromobilitäts-Ökosystems entwickelt, um die vollständige Erfassung aller relevanten Evaluationsdaten zu garantieren. Zusätzlich sind sämtliche Prozesse zur Datenerfassung und -analyse vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) unabhängig geprüft und verifiziert, was höchste Zuverlässigkeit und Vertrauen in die Bewertung sicherstellt.

  • Detaillierte Einblicke in den Batteriezustand und die verbleibende Lebensdauer von E-Fahrzeugbatterien.
  • Fälschungssichere Dokumentation des Batteriezustands, basierend auf realen Nutzungsdaten.
  • Steigerung des Wiederverkaufswerts von Elektrofahrzeugen durch zertifizierte Batteriedaten.
  • Eröffnung neuer und Erweiterung bestehender Geschäftsfelder in Wiederverkauf, Finanzierung und Recycling.
  • Unabhängige VDE-Prüfung und Bestätigung aller Prozesse zur Gewinnung von Zertifizierungsdaten.

Digital Battery Passport

Unser Service bietet Ihnen eine verbesserte Transparenz über den Batteriezustand und sichert die Konformität mit der EU-Batterieverordnung. Das macht Ihr Business planbarer.

Als ressourcenintensive Kernkomponente stellt die Antriebsbatterie Elektrofahrzeuge vor besondere Herausforderungen. Eine verbesserte Nachvollziehbarkeit ihres gesamten Lebenszyklus ist entscheidend für eine effiziente Nutzung, eine Reduktion der CO₂-Emissionen und die Senkung von Kosten. Zudem erleichtern präzise Batteriedaten das Management am Ende ihrer Nutzungsdauer. Hier setzt der Digital Battery Passport an: Eine cloudbasierte Plattform, die alle wesentlichen Batterieinformationen – sowohl statische Spezifikationen als auch dynamische Betriebsdaten – integriert und dokumentiert. Diese Lösung ist zudem konform mit den Anforderungen des EU-Batteriepasses und sichert so Zukunftsfähigkeit und Verlässlichkeit.

Grafischer Überblick der Lösungen von Bosch Engineering zu Restwertzertifikaten für Batterien in der E-Mobilität

Erfahren Sie mehr

Wir bündeln Kompetenzen aus den Bereichen Batterie, künstliche Intelligenz, Big Data und Energiemanagement. Daraus resultieren Ende-zu-Ende-Lösungen zu digitalen Batteriepässen, die sich in verschiedene Architekturkonzepte integrieren lassen. Unsere Cloud-basierten Services bieten wir abgestimmt auf den bei Ihnen vorhandenen Batterietyp und angebunden an Ihre bestehende Cloud-Infrastruktur an.

Übersicht der Batterietypen

Fahrzeughersteller erhalten eine strukturierte Darstellung aller im Unternehmen vorhandenen Batterietypen. Sie können eine Vorschau des jeweiligen Battery Passports einsehen oder direkt den Freigabeprozess anstoßen. Darüber hinaus steht eine Detailansicht der einzelnen Batterien innerhalb eines Typs zur Verfügung. Durch verschiedene Filter- und Suchfunktionen wird eine schnelle und gezielte Navigation ermöglicht.

Vorschau des Battery Passports

In der Vorschau erhalten Fahrzeughersteller einen ersten Einblick in den automatisch generierten Batteriepass. Von hier aus können sie zur Detailansicht wechseln oder direkt den internen Freigabeprozess starten.

Übersicht der Batterien

Die jeweiligen Batterien werden für jeden Batterietyp in tabellarischer Form übersichtlich angezeigt. Dadurch können sich Fahrzeughersteller eine Vorschau des entsprechenden Battery Passport anzeigen lassen, über die Navigationsleiste zwischen verschiedenen Batterietypen wechseln und verschiedene Such- sowie Filteroptionen nutzen.

Detail- und Freigabeansicht

In diesem Bereich können Fahrzeughersteller die detaillierten Informationen des Battery Passport einsehen, prüfen und bei Bedarf anpassen. Bestätigte Daten lassen sich anschließend freigeben und für alle Instanzen des jeweiligen Batterietyps veröffentlichen.

Öffentliche Ansicht

Durch das Scannen eines QR-Codes gelangen Nutzerinnen und Nutzer auf eine HTML-Seite, die alle relevanten Batteriedaten in einem klar strukturierten und leicht verständlichen Format darstellt. Die angezeigten Informationen richten sich dabei nach der jeweiligen Berechtigungsstufe.

  • Einhaltung der EU-Verordnung zur Dokumentation von Batterieinformationen
  • Vereinheitlichung von Informationen aus vielfältigen Quellen für einen umfassenden Überblick.
  • Standardisierung und semantische Modelle garantieren verlässliche und nachvollziehbare Daten.
  • Ein ausgefeiltes Autorisierungskonzept sichert spezifische Berechtigungen für jeden Stakeholder.
  • Eine benutzerfreundliche Oberfläche vereinfacht die Darstellung und Genehmigung wichtiger Informationen.
Kontakt

Ihr Ansprechpartner

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie gerne unseren Experten.

Benedikt Roith, Solution Consultant

Auf Ihre Branche zugeschnitten

Unsere Produkte, Systeme und Lösungen für Ihre Anwendung.