Fleet Explorer
Voller Zugriff auf Echtzeitdaten Ihrer Fahrzeuge. Jederzeit. Überall.
Bisherige Datenlogger stellen die Fahrzeugentwicklung vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Komplizierter und eingeschränkter Zugang zu Messdaten und eine unübersichtliche Datenverwaltung machen die Arbeit unnötig schwer und ineffizient.
Fleet Explorer ist eine digitale Lösung, die speziell für diese Herausforderungen entwickelt wurde. Durch den Fernzugriff auf Ihre komplette Flotte an Entwicklungsfahrzeugen ermöglicht Fleet Explorer jederzeit die Auswertung von Echtzeitdaten, die auf einer zentralen Plattform gespeichert werden. Die einfache und benutzerfreundliche Erstellung von eigenen Dashboards zur Auswertung macht es Ihnen dabei leichter, jederzeit den vollen Überblick zu behalten und Daten schnell zu analysieren. Fleet Explorer leistet damit einen wertvollen Beitrag zur effizienten und effektiven Fahrzeugentwicklung durch optimale Datenerfassung und -auswertung.

Ihre Vorteile auf einen Blick
Fleet Explorer ermöglicht Ihren Entwicklungsteams die einfache Auswertung von Fahrzeugdaten und spart dabei Zeit und Kosten. Lassen Sie Fleet Explorer für sich arbeiten!
Schneller Zugriff
- Flottendaten jederzeit in Echtzeit verfügbar
- Einfache Visualisierung der Daten im Webbrowser
- Alle Teammitglieder können gleichzeitig auf alle Daten zugreifen
- Adaptionswerte, Diagnoseschwellen etc. jederzeit im Blick behalten
- Meldungen über Schwellwerte direkt z. B. per MS Teams erhalten
Nutzerfreundliche Bedienung
- Plug-and-Play-Installation und intuitive Bedienung
- Messungen und Auswertungen selbst konfigurieren
- Keine komplexe Messtechnik oder Software notwendig
Flexible Lösung
- Fernzugriff auf Echtzeitdaten
- Effektive Remote-Unterstützung durch Experten
- Kein physischer Zugang zum Fahrzeug notwendig
Fahrzeugdaten im Blick behalten und in Echtzeit auswerten mit Fleet Explorer

Anwendungsbereiche
- Kombination mehrerer Funktionen zur Verbesserung und Vereinfachung der Datenerfassung, z. B. hilfreich beim Umstieg auf die Entwicklung elektrischer Antriebe
- Höhere Qualität durch breitere Datenbasis in der Entwicklung und Erprobung
- Bessere Überwachung der gesamten Fahrzeugflotte
- Schnelle Reaktion bei Überschreitung kritischer Schwellen