Innenraum- und Karosseriesysteme
Infotainment, Karosserieelektronik, Aktuatoren und Sensoren
Infotainment
Moderne Infotainment-Lösungen sind inzwischen vielmehr als nur Radio. Ob via Head Unit oder digitales Kombiinstrument: Sie übermitteln dem Fahrer alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Und durch die simple Integration des Smartphones wird das Cockpit sogar zur vernetzten Steuerzentrale. Die Ansprüche an die Verfügbarkeit von Fahrerinformationen sowie an die Darstellung von Fahrfunktionen wachsen dabei stetig. Hierfür bieten wir Ihnen ganzheitliche Lösungen für Fahrerinformation, Unterhaltung und Bedienkonzepte an.

Lösungen für Fahrerinformation, Unterhaltung und Bedienkonzepte
Unsere Human Machine Interface (HMI) Konzepte sind optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Dadurch sind die Informationen ideal an die jeweilige Fahrsituation an der Schnittstelle zwischen Mensch und Fahrzeug angepasst. Bosch Engineering unterstützt Sie dabei als kompetenter Entwicklungspartner speziell in den folgenden Aspekten.
- Entwicklung individueller Benutzeroberflächen (HMI) vom Konzept bis zur Serie im kundenspezifischen Grafikdesign
- Beratung in Bezug auf optimierte User Experience und Driver Distraction
- Software-, Hardware- und mechanische Entwicklung
- Entwicklung kundenspezifischer Funktionen, wie beispielsweise der Visualisierung von Fahrzeugdaten
- Aufbau von Demonstratoren/Prototypen und Kleinserien
- Einbindung in Kundenfahrzeuge (Dashboard/Innenraumdesign, Bedienkonzept)
- Software- und Systementwicklung
- Integration und Systemtest
- Umwelterprobung und Zertifizierung
Zur Umsetzung stehen Ihnen bewährte Bosch Komponenten zur Auswahl wie die Head Unit und das digitale Kombiinstrument.
Head Unit

Die Head Unit fungiert als zentrale Benutzerschnittstelle im Fahrzeug. Mithilfe dieser zentralen Infotainment-Steuereinheit können viele Anwendungen gesteuert werden. Dazu gehören Medienquellen wie das Radio, aber auch informative Anzeigen für aktuelle Verkehrsdaten, Klimaanlagenregelung oder Fahreinstellungen.
Im Kontext der Head Unit unterstützt Sie die Bosch Engineering in den folgenden Bereichen.
- Integration in Ihr Fahrzeug (HMI, Mechanik, Fahrzeugschnittstellen)
- Smartphone-Integration (Android Auto, Apple CarPlay, OEM-spezifisch: mySPIN von Bosch)
Digitales Kombiinstrument
Das Kombiinstrument bietet die klassischen Tachometeranzeigen, Funktionsanzeigen, Zielführungsgrafiken und vieles mehr. Aufgrund des flexiblen Basisdesigns ist die Nutzerschnittstelle (HMI) individuell gestaltbar und lässt sich gut an Ihre Marke sowie an verschiedene Fahrzeugmodelle anpassen: Je nach Wunsch lassen sich unterschiedliche Instrumentenansichten dynamisch an die jeweilige Fahrsituation anpassen, sodass der Fahrer stets die benötigte Information im Blick hat. Zudem ist es möglich, neue Displays oder neue Funktionen (Multimedia, Bluetooth-Freisprechanlage und Mediastreaming) je nach Fahrmodus und gewünschtem Design einzubinden. Neben der Vielfalt an Unterhaltungs- und Informationsmöglichkeiten kann durch eine Integration eines Kombiinstrumentes eine Einsparung von Bauraum und Gewicht erzielt werden.
Karosserieelektronik
Body-Computer-Module und Zentrale Gateways sind Wegbereiter für innovative E/E-Architekturen und Garant für Cybersecurity im vernetzten und automatisierten Fahrzeug. Als zentrales Steuergerät für Karosserieelektronik bietet das Body-Computer-Modul eine Integrationsplattform für interne/externe Lichtapplikationen, Zugangs-/Schließfunktionen und erweiterte Diagnosefunktionen. Als zentraler Kommunikationsknoten im Fahrzeug ist das Gateway der ideale Platz für domänenübergreifende Integration verschiedener Fahrzeugfunktionen und IoT-Dienste rund um das Fahrzeug.
Auf Basis vorhandener Bosch Hardware-Komponenten und kundenunabhängiger Software ergibt sich die Möglichkeit, kostengünstig, schnell und flexibel moderne E/E-Architekturen einzusetzen und abzusichern. Die Bosch Engineering als Entwicklungspartner bietet Ihnen dabei tiefes Fahrzeugsystemverständnis, hohe Kompetenz in der Karosserieelektronik-Integration, der Entwicklung moderner interner sowie externer Fahrzeugkommunikation und in der damit verbundenen Absicherung.

Body-Computer-Modul

Das Body-Computer-Modul (BCM) agiert als Domänensteuergerät für Funktionen der Karosserieelektronik. Dabei steuert und überwacht es beispielsweise die Außen- und Innenbeleuchtung, Scheibenwischer, Klimaanlage, Zutrittskontrollsysteme, Heizfunktionen oder Einparkhilfen. Eine leistungsfähige und kundenunabhängige Hard- und Software-Plattform für den Body-Computer bilden die Basis für eine äußerst effiziente und flexible Entwicklung. Unser Dienstleistungsangebot
- Kompetenter Systementwicklungspartner: Unterstützung in der Systemauslegung von der ersten Konzeptphase bis zur Serieneinführung
- Flexible und vollumfängliche Basis- und Applikationssoftware: kundenspezifische Integration und Konfiguration der Kernfunktionen, z.B.
- Innenlicht, Außenlicht, Fahrzeugzugang und Zentralverriegelung, Scheibenwischer und -reinigung, Sitzheizung, Energiemanagement
- Gateway-Funktionalität, Diebstahlschutz etc.
- Individuelle Lösungen: Entwicklung, Integration und Test kundenspezifischer Funktionen
Zentrales Gateway
Das zentrale Gateway ist der wichtigste Kommunikationsknoten aller Bussysteme im Fahrzeug. Es agiert als Datenverteiler für die Kommunikation innerhalb des Fahrzeuges und über eine Kommunikationsschnittstelle auch mit der Außenwelt. Es unterstützt unterschiedliche Bussysteme (Ethernet, CAN, LIN). Eine leistungsfähige und kundenunabhängige Gateway-Hard- und Software-Plattform bilden die Basis für eine äußerst effiziente und flexible Entwicklung.
Die zugehörigen Dienstleistungen der Bosch Engineering
- Unterstützung in der Systemauslegung von der ersten Konzeptphase bis zur Serieneinführung
- Flexible und vollumfängliche Basis- und Applikationssoftware: kundenspezifische Integration und Konfiguration der Kernfunktionen, z.B. Datenaustausch gemäß Routingtabellen, Datensicherheit (Firewall, Hardware-Sicherheitsmodul, Intrusion Detection), domänenübergreifende Fahrzeugfunktionen und IoT-Dienste, Anbindung an Diagnosetester
- Individuelle Lösungen: Entwicklung, Integration und Test kundenspezifischer Funktionen
- Optimierung der Gateway-Software hinsichtlich kurzer Latenzen und hohen Datendurchsatzes
- Training und Beratung in allen für Gateways relevanten Themen wie z.B. Bussysteme, Basissoftware und Kommunikationsabsicherung

Aktuatoren und Sensoren
Wir bieten komponentennahe Entwicklungsdienstleistungen mit Schwerpunkt Aktuatoren und Sensoren von der Studie bis zur Serie. In diesem Umfeld entwickeln und applizieren wir Bosch Komponenten in den Produktbereichen Wischersysteme, Getriebeaktuatoren sowie Bewegungs- und Positionssensorik.
Fahrzeuglokalisierung mit dem Bewegungs- und Positionssensor
Neben der Satellitennavigation wie dem GNSS-System wird durch Bewegungs- und Positionssensoren eine konstante und hochgenaue Lokalisierung gewährleistet. Speziell im Bereich des automatisierten Fahrens ist dies essenziell. Eine solche Sensorik bildet ebenfalls die Grundlage für Assistenzsysteme. Unsere Leistungen hierfür sind die individuelle Applikation innovativer Bosch Komponenten sowie die Fahrzeugintegration für Ihren Anwendungsfall.

Wischersysteme

Eine freie Sicht in allen Wetter- und Fahrsituationen ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt und durch gesetzliche Vorgaben geregelt. Sowohl unterschiedliche Scheibengeometrien als auch Unterschiede in der Größe der verfügbaren Bauräume in Fahrzeugen erfordern eine individuelle und optimale Auslegung des gesamten Wischersystems. Dies gilt auch für Fahrzeuge mit hohen Fahrgeschwindigkeitsanforderungen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung Ihres Wischersystems.
Aktuator für Anwendungen im Antriebsstrang (ECA)

Das Anwendungsspektrum des Aktuators (ECA) liegt in den Bereichen Antriebsstrang und Chassis. Der Motor kann dabei als hochdynamischer Aktuator eingesetzt werden. Dies gilt beispielsweise für Getriebestellfunktionen. Die Bosch Engineering bietet Ihnen eine individuelle Entwicklung und Applikation der Komponente, abgestimmt auf Ihre Anwendung.