Prüfstände
Unsere Prüfstände
Für eine optimierte Fahrzeugakustik steht unseren Kunden ein hochmoderner Akustik-Fahrzeug-Rollenprüfstand zur Verfügung. Hinzu kommt ein Schallmesshaus und weitere Akustikprüfstände sowie das passende Engineering-Know-how.
Wir haben langjährige Erfahrung in der Powertrain Entwicklung und begleiten unsere Kunden vom Konzept bis hin zur Serienreife. Das ermöglicht es uns, unsere Kunden bereits in der Konzeptphase zur Fahrzeugakustik zu beraten und Fahrzeuge akustisch zu optimieren.
Die hochdynamischen Motorprüfstände sind durch Vollstromverdünnungstunnel und eine CVS-Anlage für stationäre und transiente Tests hervorragend ausgestattet und erfüllen die Anforderungen für zertifizierungsgerechte Messgenauigkeit: Manuelle wie vollautomatisierte Test- und Programmabläufe sind flexibel realisierbar.
Unser Schnellwechselsystem garantiert einen reibungslosen Motor-Aufbau sowie Motor-Wechsel, ohne die Kontinuität und Vergleichbarkeit der Messergebnisse zu beeinträchtigen. Genormte Schnittstellen ermöglichen einen schnellen Anschluss des Motors auf dem Prüfstand und reduzieren den Aufwand für einen Motor-Tausch auf ein Minimum. So steht Ihnen die maximale Testzeit zur Verfügung während ein Motor-Wechsel separat vorbereitet wird. Durch die Option der Motor-Zwangskühlung können Auswert- und Messzeit optimal aufeinander abgestimmt werden.
Verschiedene Rollenprüfstände stehen für umfassende Tests und Messungen von verschiedenen Fahrzeugtypen und -systemen zur Verfügung. Abgasuntersuchungen und Grenzwertüberprüfungen nach weltweiten Standards erfolgen auf der Abgasrolle. Für Funktions- und Hochleistungstests mit Geschwindigkeiten bis 310 km/h dient die Leistungsrolle.
Unsere Prüfstände für elektrische Antriebe bieten ein breites Leistungsspektrum für aktuelle und kommende technische Trends. Hochdrehende Bremsen und Spannungsbereiche bis 1.000 V decken das volle Prüfspektrum für separate elektrische Maschinen mit hoher Leistungsdichte ab. Zudem bieten wir die Möglichkeit, integrierte elektrische Achsantriebe auf Prüfständen mit eigener Getriebetechnologie bis hin zum Radmoment zu vermessen. Dabei steht eine Bandbreite an Zusatzausstattung wie Öl- oder Wasserkühlung, Temperatur-, Druck-, Volumenstrom- und NVH-Messtechnik, sowie elektrische Leistungsmesstechnik für Wirkungsgradvermessungen zur Verfügung.
Temperaturen zwischen -35°C und +35°C sind im Klimaprüfstand variabel einstellbar. Mithilfe von Kälteboxen ist eine Vortemperierung der Fahrzeuge möglich. Damit können Tests wie Emissionstests, Messungen von Start- und Warmlaufanpassungen oder Temperaturmessungen an Komponenten effizient durchgeführt werden.
Unsere Hydraulikprüfstände für Einspritzsysteme sind bestens geeignet für den flexiblen Betrieb und die Vermessung einzelner Einspritzkomponenten bis hin zu kompletten Common-Rail-Einspritzsystemen. Dabei lassen sich Betriebsdrücke von über 3.000 bar darstellen. Zusätzlich bietet unser Testzentrum Hardware-in-the-Loop (HiL) Prüfstande für SCR-Systeme aller Einsatzgebiete. Tests von Systemen für die Kraftstoffeinspritzung in die Abgasanlage (Hydrocarbon Injection, HCI) zur Unterstützung der Partikelfilterregeneration sind ebenfalls darstellbar.
Auf unserem Prüfstand lassen sich Einzelkomponenten oder auch ganze Systeme, die sich im Abgasstrang befinden, benchmarken oder validieren. Der Prüfstand ist auch für Waste-Heat-Recovery-Anwendungen ausgelegt. Dabei sind wir in der Lage mit allen gängigen, auch brennbaren Fluiden zu arbeiten.
Sowohl unsere Einbauhalle als auch Werkstatt sind für alle Fahrzeugklassen ausgelegt und bieten Raum für eine optimale Versuchsvorbereitung: Aufbau und Montage, Wartung sowie Einbau, Ausbau und Umbauarbeiten erfolgen hier durch unsere qualifizierten Mitarbeiter.
In einem geschützten Montagebereich mit separater Zufahrt und Zugangskontrolle sind Ihre Prototypen bestens untergebracht. Der Bereich ist auch ohne unsere Werkstattmitarbeiter nutzbar und steht Ihren Fachkräften in Eigenregie zur Verfügung.
Wir unterstützen Sie bei der innovativen Entwicklung zukünftiger Bordnetze. Hierzu haben wir am Standort Abstatt einen leistungsfähigen Prüfstand mit modernster Messtechnik aufgebaut, an dem Messungen manuell oder automatisiert durchgeführt werden können. Es können luft- oder wassergekühlte Generatoren bei gewünschter Temperierung betrieben werden. Auch der Parallelbetrieb von zwei Generatoren ist möglich. Zudem können Batterien hinsichtlich Ladezustand und Temperatur normgerecht konditioniert werden.
Wir bieten Ihnen messtechnische Untersuchungen und die Bewertung von kundenspezifischen Architekturen elektrischer Energiebordnetze bzw. deren Einzelkomponenten an.
- Systemanalyse im elektrischen Bordnetz (Batterieladebilanz, Spannungsstabilität, Wechselwirkungen elektrischer Verbraucher)
- Validierung von Parametern und Kennlinien für Generatormodelle
- Benchmark-Test von Generatoren
- Elektrische Simulation von Hochstromverbrauchern
- Durchführung von Batteriemessungen (Kapazitätsprüfung, Batteriealterung, Belastungstests)